Panasonic hat in Osaka ein innovatives Klimasystem vorgestellt, das als erste kommerzielle Lösung in Japan direkt mit Gleichstrom (DC) betrieben wird. Diese Entwicklung markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung energieeffizienter Gebäude und CO₂-Reduktion. Sie ebnet den Weg für eine energiereichere und grünere Zukunft.
Warum Gleichstrom in der Gebäudetechnik?
Traditionell dominiert Wechselstrom (AC) unsere Gebäudeinstallationen. Doch die Landschaft der Energieerzeugung verändert sich rasant: Viele erneuerbare Quellen wie Photovoltaik (PV) und Batteriespeicher erzeugen von Natur aus Gleichstrom (DC).
Die obligatorische Umwandlung von DC zu AC ist mit Energieverlusten von bis zu 15 % verbunden. Durch die direkte Nutzung von Gleichstrom in der Gebäudetechnik lassen sich diese Verluste erheblich minimieren, was die Energieeffizienz deutlich steigert. Zudem ermöglicht der direkte DC-Einsatz eine nahtlosere Integration erneuerbarer Energien und leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen.
Panasonics DC-kompatible Klimaanlage: Technologische Innovation
Panasonic revolutioniert die Gebäudetechnik mit seiner neuen DC-kompatiblen Klimaanlage. Bislang unterstützte das „Smart Multi“-System von Panasonic ausschließlich Wechselstrom (AC). Doch dank der Integration der DC-Link-Technologie kann das System nun direkt mit Gleichstrom aus PV-Anlagen oder Batteriespeichern betrieben werden. Dies ermöglicht nicht nur einen effizienteren Betrieb, sondern reduziert auch die Abhängigkeit vom herkömmlichen Stromnetz – ein entscheidender Vorteil, besonders bei Stromausfällen.
Panasonics DC-Klimaanlagen im Honmachi 4-chome Projekt
Im Rahmen des zukunftsweisenden Honmachi 4-chome Projekts werden drei von Panasonics innovativen DC-Klimaanlagen in den Etagen 10 bis 25 eines 26-stöckigen Bürogebäudes installiert. Dieses Vorhaben, dessen Fertigstellung für Juli 2026 geplant ist, wird Japans größtes DC-Stromverteilungssystem in einem Bürokomplex beherbergen.
Das System integriert vier zentrale DC-Stromquellen:
- Photovoltaikanlagen
- Lithium-Ionen-Batteriespeicher
- Wiederverwendete EV-Batteriespeicher
- Elektrofahrzeuge mit bidirektionalem Schnelllade-/Entladesystem
Diese vielseitigen Energiequellen versorgen acht verschiedene Gerätegruppen direkt über die DC-Stromversorgung. Dazu gehören Klimaanlagen, Beleuchtung, Umweltkontrollsysteme, USB-Anschlüsse, Belüftungssysteme, Reinigungsroboter, Aufzüge und Schnellladegeräte für Elektrofahrzeuge. Dieses Projekt unterstreicht das enorme Potenzial von Gleichstrom für eine effizientere und nachhaltigere Gebäudetechnik.
Panasonics Engagement für nachhaltige Energie
Panasonic unterstreicht sein starkes Engagement für eine nachhaltige Zukunft durch die Initiative „Panasonic GREEN IMPACT“. Das ambitionierte Ziel: Bis 2030 soll in allen Unternehmensbereichen CO₂-Neutralität erreicht werden. Dies beinhaltet die Entwicklung hochgradig energieeffizienter Produkte und Systeme, die konsequente Nutzung erneuerbarer Energien und die Förderung einer Kreislaufwirtschaft.
Ein konkretes Beispiel für dieses Engagement ist die Installation eines 5,2-MW-Solarsystems in Malaysia. Dieses System deckt etwa 20 % des Strombedarfs der dortigen Fabriken und spart jährlich rund 3.912 Tonnen CO₂ ein. Panasonics Bestreben zeigt, wie Unternehmen aktiv zur globalen Dekarbonisierung beitragen können.
Quelle: Panasonic Group
Zukunftsperspektiven: DC-Stromversorgung in urbanen Energiesystemen
Die Integration von Gleichstrom (DC) in Gebäuden eröffnet zahlreiche Vorteile und prägt die Zukunft urbaner Energiesysteme maßgeblich:
- Energieeffizienz: Durch die Reduzierung von Umwandlungsverlusten wird die Gesamtenergieeffizienz deutlich gesteigert.
- Kosteneinsparungen: Weniger Energieverluste bedeuten geringere Betriebskosten.
- Nachhaltigkeit: Die verbesserte Integration erneuerbarer Energien unterstützt aktiv das Erreichen der Klimaziele.
- Resilienz: Die direkte Nutzung von lokal erzeugtem Strom erhöht die Unabhängigkeit vom externen Netz und damit die Versorgungssicherheit.
Studien belegen, dass die Kombination von PV-Anlagen mit Elektrofahrzeugen und Batteriespeichern in urbanen Gebieten nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch äußerst vorteilhaft ist. Dies ebnet den Weg für intelligentere und grünere Städte.
Quelle: Cornell University
Fazit
Panasonics Einführung der ersten kommerziellen DC-Klimaanlage in Japan ist ein bedeutender Schritt hin zu energieeffizienten und nachhaltigen Gebäuden. Durch die direkte Nutzung von Gleichstrom können Energieverluste minimiert, Betriebskosten gesenkt und CO₂-Emissionen reduziert werden. Das Honmachi 4-chome Projekt dient hierbei als wegweisendes Modell für zukünftige Entwicklungen in der Gebäudetechnik und demonstriert das Potenzial von DC-Strom in urbanen Energiesystemen.