Der Quantensprung in der Energiespeicherung
Einleitung: Die Zukunft der Energieversorgung In einer Zeit rapider technologischer Fortschritte und eines immer größer werdenden Bedarfs an nachhaltiger Energie rücken innovative Energiespeichersysteme in den Mittelpunkt. Während Lithium-Ionen-Akkus weiterhin dominieren, zeichnen sich vielversprechende Alternativen ab: Quantenbatterien. Diese versprechen nicht nur…
E-Autos & Wärmepumpen: Die Energiewende in Großbritannien
Ob in Deutschland, Großbritannien oder anderen europäischen Ländern: Elektroautos und moderne Heiztechnik wie Wärmepumpen werden immer beliebter. Das ist ein klares Signal für den globalen Wandel hin zu einer nachhaltigeren Energieversorgung. Laut dem unabhängigen Climate Change Committee (CCC) erreichte der…
Erste kommerzielle DC-Klimaanlage in Japan
Panasonic hat in Osaka ein innovatives Klimasystem vorgestellt, das als erste kommerzielle Lösung in Japan direkt mit Gleichstrom (DC) betrieben wird. Diese Entwicklung markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung energieeffizienter Gebäude und CO₂-Reduktion. Sie ebnet den Weg für eine energiereichere…
Stromversorgung in der Industrieautomation: Probleme & Lösungen
In der Ära von Industrie 4.0 ist eine stabile und qualitativ hochwertige Stromversorgung das Rückgrat automatisierter Produktionsprozesse. Doch mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung steigen auch die Anforderungen an die Energieinfrastruktur. Dieser Artikel beleuchtet zentrale Herausforderungen und präsentiert praxisnahe Lösungen für…
DC-Quellen entschlüsselt: Was Sie wirklich wissen müssen
Gleichspannungsquellen (DC-Quellen) sind essenzielle Bestandteile in der Elektrotechnik und Elektronik. Sie liefern eine konstante Spannung, die für den unidirektionalen Stromfluss in Schaltungen unerlässlich ist. Im Gegensatz zu Wechselspannungsquellen, deren Polarität sich periodisch ändert, bieten DC-Quellen eine stabile Ausgangsspannung. Typische Beispiele…
Lehrgang zur Leistungselektronik: Teil 20 – Der Thyristor
Thyristoren sind elektronische Bauelemente mit drei Anschlüssen, die aufgrund ihres bistabilen Verhaltens häufig in Schalt- und Leistungsregelkreisen sowohl im Gleichstrom- als auch im Wechselstrombetrieb eingesetzt werden. Im Gegensatz zu Transistoren behalten sie ihren leitenden Zustand bei, selbst wenn das Steuersignal…
Spin-Quantumbatterien: Die Zukunft der Energiespeicherung
Die Universität Genua hat einen bedeutenden Fortschritt in der Energiespeichertechnologie erzielt, indem sie eine neuartige Spin-Quantumbatterie entwickelt hat, die ohne externe Felder aufgeladen werden kann. Herkömmliche Batterien und ihre Grenzen Unsere heutige Energieversorgung beruht hauptsächlich auf fossilen Brennstoffen, was erhebliche…
Hybrid-Power: Die Zukunft der Stromversorgung
Rohm hat eine innovative Lösung entwickelt, die die Vorteile analoger und digitaler Technologien in einem einzigen Netzteil vereint. Diese Lösung, bekannt als LogiCoA™, richtet sich an industrielle und kommerzielle Anwendungen mit geringem bis mittlerem Energiebedarf (30 W bis 1 kW)….
Die Revolution der Batterietechnologie: Der Aufstieg der Festkörperbatterien
Die rasante Entwicklung von Festkörperbatterien (SSBs) markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Batterietechnologie. Diese innovativen Batterien ersetzen den flüssigen Elektrolyten herkömmlicher Lithium-Ionen-Batterien durch einen festen, was sowohl die Sicherheit erhöht als auch die Leistungsfähigkeit steigert. Im Vergleich zu traditionellen Batterien…