Von Science-Fiction zur Realität: Embodied AI in Chinas Straßen
China erlebt derzeit eine technologische Transformation, die den Alltag seiner Bürger grundlegend verändert. Im Zentrum dieser Entwicklung steht die sogenannte „Embodied AI“ – eine Form der künstlichen Intelligenz, die physische Körper besitzt und mit der realen Welt interagiert. Von autonomen…
Intelligente Beleuchtung in der vertikalen Landwirtschaft
Die vertikale Landwirtschaft bietet innovative Lösungen für die Nahrungsmittelproduktion in urbanen Räumen. Durch den Anbau von Pflanzen in gestapelten Ebenen innerhalb kontrollierter Umgebungen ermöglicht sie eine effiziente Nutzung von Raum und Ressourcen. Allerdings stellt der hohe Energieverbrauch, insbesondere durch künstliche…
Mercedes-Benz setzt auf Feststoffbatterien: Die Zukunft der Elektromobilität
Die Automobilindustrie befindet sich mitten in einer technologischen Revolution, und eine der spannendsten Entwicklungen ist die Feststoffbatterie. Diese innovative Batterietechnologie verspricht eine höhere Energiedichte, schnellere Ladezeiten und mehr Sicherheit im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien. Während viele Hersteller noch an der…
Energiekrise durch KI? Rechenzentren unter Strom
In den letzten Jahrzehnten hat sich der Strombedarf in den Vereinigten Staaten stetig erhöht, was vor allem auf die verstärkten Anwendungen erneuerbarer Energien und eine verstärkte Effizienz in verschiedenen Industriezweigen zurückzuführen war. Doch in den letzten Jahren ist dieser Trend…
LVDS-Transceiver: Mehr Leistung für Ihr Autolicht
Die Automobilbeleuchtung hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Technologien wie adaptive Scheinwerfer, dynamische Lichtprojektionen und intelligente Animationen erfordern leistungsstarke Datenverarbeitung in Echtzeit. Fortschritte in der Bildverarbeitung und künstlichen Intelligenz revolutionieren diese Systeme, doch traditionelle digitale Schnittstellen stoßen an…
DC-Quellen entschlüsselt: Was Sie wirklich wissen müssen
Gleichspannungsquellen (DC-Quellen) sind essenzielle Bestandteile in der Elektrotechnik und Elektronik. Sie liefern eine konstante Spannung, die für den unidirektionalen Stromfluss in Schaltungen unerlässlich ist. Im Gegensatz zu Wechselspannungsquellen, deren Polarität sich periodisch ändert, bieten DC-Quellen eine stabile Ausgangsspannung. Typische Beispiele…
E-Auto-Batterien halten länger als gedacht
Die Lebensdauer von Batterien in Elektrofahrzeugen (EVs) könnte viel länger sein als bislang angenommen, was einen entscheidenden Einfluss auf die Akzeptanz dieser Fahrzeuge haben könnte. Eine neue Studie der Stanford University hat ergeben, dass E-Auto-Batterien unter realen Fahrbedingungen bis zu…
KI in der Energiewirtschaft: Chance statt Jobkiller
Die Zukunft der Energieversorgung steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Besonders der Elektrizitätssektor sieht sich mit einer steigenden Nachfrage konfrontiert, die durch den globalen Anstieg des Lebensstandards, die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen und die wachsenden Anforderungen an Rechenzentren befeuert wird….
Vorbereitung auf die EV-Revolution mit bidirektionalem Laden
Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen (EVs) steigt die Nachfrage nach effizienten und intelligenten Lösungen für das Laden. Regierungen weltweit fördern nachhaltige Mobilitätskonzepte, was dazu führt, dass immer mehr EVs auf den Straßen unterwegs sind. Doch eine wachsende Anzahl an…
Lehrgang zur Leistungselektronik: Teil 20 – Der Thyristor
Thyristoren sind elektronische Bauelemente mit drei Anschlüssen, die aufgrund ihres bistabilen Verhaltens häufig in Schalt- und Leistungsregelkreisen sowohl im Gleichstrom- als auch im Wechselstrombetrieb eingesetzt werden. Im Gegensatz zu Transistoren behalten sie ihren leitenden Zustand bei, selbst wenn das Steuersignal…