ElektroImpulse

Die Zukunft der Energie verstehen

humanoid robots
Artificial Intelligence

Von Science-Fiction zur Realität: Embodied AI in Chinas Straßen

China erlebt derzeit eine technologische Transformation, die den Alltag seiner Bürger grundlegend verändert. Im Zentrum dieser Entwicklung steht die sogenannte „Embodied AI“ – eine Form der künstlichen Intelligenz, die physische Körper besitzt und mit der realen Welt interagiert. Von autonomen Lieferdrohnen bis hin zu humanoiden Robotern in Fabriken und auf Veranstaltungen: Embodied AI ist dabei, sich in verschiedenen Lebensbereichen zu etablieren.​

1. Autonome Lieferdrohnen: Die neue Ära der Zustellung

In Städten wie Shenzhen sind autonome Lieferdrohnen bereits Teil des Alltags. Das Unternehmen Meituan hat ein Netzwerk von „Airdrop Cabinets“ eingerichtet, in denen Drohnen Bestellungen kontaktlos abliefern. Diese Drohnen sind so konzipiert, dass sie sogar unter extremen Wetterbedingungen operieren können, was ihre Einsatzfähigkeit in über 97 % der chinesischen Städte gewährleistet.​
Quelle: https://technode.com/2025/04/23/meituan-secures-chinas-first-nationwide-drone-delivery-license-ramping-up-competition-with-google-wing/

Diese Entwicklung ist Teil der sogenannten „Low Altitude Economy“, die von der chinesischen Regierung aktiv gefördert wird. ​Die „Low-Altitude Economy“ (LAE) bezeichnet ein aufstrebendes Wirtschaftssegment, das sich auf bemannte und unbemannte Luftfahrtaktivitäten im Luftraum bis zu 1.000 Metern – in einigen Regionen sogar bis zu 3.000 Metern – über dem Boden konzentriert. Dieses innovative Feld umfasst den Einsatz von Drohnen, eVTOLs (elektrische Senkrechtstarter), Lufttaxis, unbemannten Frachtflugzeugen und anderen Luftfahrzeugen für Anwendungen wie Logistik, Personenbeförderung, Landwirtschaft, Überwachung und Notfalldienste. Die Civil Aviation Administration of China prognostiziert, dass der Wert dieses Sektors in den nächsten zehn Jahren auf 3,5 Billionen Yuan (ca. 421,8 Milliarden Euro, entsprechend dem Wechselkurs vom 24. April 2025) steigen wird.​

2. Humanoide Roboter: Von der Fabrikhalle auf die Bühne

Humanoide Roboter sind nicht mehr nur Science-Fiction. Beim diesjährigen Frühlingsfest, das von fast 17 Milliarden Zuschauern verfolgt wurde, traten Roboter der Firma Unitree in einer Tanzperformance auf. Zudem fand kürzlich der weltweit erste Halbmarathon statt, bei dem 21 humanoide Roboter neben 9.000 Menschen antraten. Der Roboter Tiangong Ultra absolvierte die 21 Kilometer in 2 Stunden und 40 Minuten und übertraf damit sogar einige der menschlichen Teilnehmer.​
Quelle: https://www.businessinsider.com/photos-humanoid-robots-half-marathon-beijing-china-2025-4

Diese Ereignisse dienen nicht nur der Unterhaltung, sondern auch als Testfeld für die Leistungsfähigkeit und Ausdauer von Robotern unter realen Bedingungen.​

3. DeepSeek-R1: Chinas Antwort auf westliche KI-Modelle

Ein bedeutender Meilenstein in Chinas KI-Entwicklung ist das Open-Source-Modell DeepSeek-R1. Dieses Sprachmodell bietet Leistungen, die mit westlichen Modellen wie GPT-4 vergleichbar sind, jedoch zu einem Bruchteil der Kosten. DeepSeek-R1 wurde mit deutlich weniger Ressourcen trainiert und ist vollständig quelloffen, was seine Verbreitung und Weiterentwicklung fördert .​
Quelle: https://www.nature.com/articles/d41586-025-00229-6

Die Veröffentlichung von DeepSeek-R1 hat eine Welle von Open-Source-Initiativen in China ausgelöst und die Entwicklung von Embodied AI erheblich beschleunigt .​

4. Industrielle Anwendungen: Roboter in der Produktion

Chinas Fokus auf Embodied AI zeigt sich auch in der Industrie. Unternehmen wie UBTech liefern humanoide Roboter an Automobilfabriken, um repetitive und gefährliche Aufgaben zu übernehmen. Mit dem Ziel, bis Ende 2025 eine Million KI-gestützte Roboter einzusetzen, plant China, die Automatisierung in verschiedenen Sektoren voranzutreiben .​
Quelle: https://www.techi.com/china-integrating-embodied-ai-in-everyday-life/

Diese Strategie soll nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch den Herausforderungen einer alternden Bevölkerung begegnen.​

5. Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Trotz beeindruckender Fortschritte steht die Embodied AI in China vor Herausforderungen. Die Entwicklung von Robotern, die menschliche Bewegungen und Interaktionen realistisch nachahmen können, erfordert umfangreiche Daten und komplexe Algorithmen. Zudem sind viele der eingesetzten Roboter noch nicht vollständig autonom und benötigen menschliche Aufsicht.​

Dennoch ist die Richtung klar: China investiert massiv in Forschung und Entwicklung, um seine Position als führende Nation im Bereich der Embodied AI zu festigen. Die Integration dieser Technologien in den Alltag wird weiterhin voranschreiten und könnte weltweit als Modell dienen.​

Fazit

China befindet sich auf dem Weg, eine führende Rolle in der Entwicklung und Anwendung von Embodied AI einzunehmen. Durch die Kombination von staatlicher Unterstützung, technologischer Innovation und praktischer Umsetzung im Alltag zeigt das Land, wie KI und Robotik die Gesellschaft transformieren können. Während Herausforderungen bestehen bleiben, ist der Fortschritt unübersehbar und könnte als Vorbild für andere Nationen dienen.

LEAVE A RESPONSE

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert