ElektroImpulse

Die Zukunft der Energie verstehen

Power Supply
Power Supply and Energy Storage

Stromversorgung in der Industrieautomation: Probleme & Lösungen

In der Ära von Industrie 4.0 ist eine stabile und qualitativ hochwertige Stromversorgung das Rückgrat automatisierter Produktionsprozesse. Doch mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung steigen auch die Anforderungen an die Energieinfrastruktur. Dieser Artikel beleuchtet zentrale Herausforderungen und präsentiert praxisnahe Lösungen für eine zukunftssichere Stromversorgung in der industriellen Automatisierung.


1. Herausforderungen in der industriellen Stromversorgung

1.1. Schwankende Stromqualität

In modernen Fertigungsanlagen führen nichtlineare Lasten wie Frequenzumrichter oder Schweißgeräte häufig zu harmonischen Verzerrungen. Diese können Spannungs- und Frequenzschwankungen verursachen, die empfindliche Steuerungssysteme stören und die Lebensdauer von Maschinenkomponenten verkürzen. Aktive Oberwellenfilter (AHFs) bieten hier eine Lösung, indem sie in Echtzeit unerwünschte Harmonische erkennen und kompensieren. Quelle: xichielectric

1.2. Unvorhergesehene Stromausfälle

Kurzzeitige Stromunterbrechungen können in automatisierten Prozessen erhebliche Schäden verursachen, von Produktionsstillständen bis hin zu Datenverlusten. Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) sind daher essenziell. Besonders Online-USV-Systeme gewährleisten eine konstante Stromversorgung ohne Umschaltzeiten und schützen so kritische Anwendungen effektiv. Quelle: juunit.com

1.3. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Der steigende Energiebedarf und gesetzliche Vorgaben wie die ISO 50001 fordern Unternehmen auf, ihre Energieeffizienz zu verbessern. Ineffiziente Stromversorgungssysteme erhöhen nicht nur die Betriebskosten, sondern erschweren auch die Einhaltung von Umweltstandards.

1.4. Komplexität durch dezentrale Energiequellen

Die Integration erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft in bestehende Stromnetze bringt zusätzliche Herausforderungen mit sich. Schwankende Einspeisungen erfordern intelligente Steuerungssysteme, um eine stabile Versorgung sicherzustellen.


2. Strategien für eine zuverlässige Stromversorgung

2.1. Einsatz moderner USV-Technologien

Modulare USV-Systeme bieten Flexibilität und Skalierbarkeit. Sie ermöglichen eine einfache Anpassung an wachsende Energiebedürfnisse und reduzieren durch effiziente Betriebsmodi den Energieverbrauch. Quelle: EATON

2.2. Implementierung von Energiemanagementsystemen

Durch den Einsatz fortschrittlicher Energiemanagementsysteme können Unternehmen ihren Energieverbrauch in Echtzeit überwachen und optimieren. Dies unterstützt nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern führt auch zu Kosteneinsparungen und einer verbesserten Umweltbilanz.

2.3. Integration erneuerbarer Energien

Die Kombination von traditionellen Stromquellen mit erneuerbaren Energien erhöht die Versorgungssicherheit und reduziert die Abhängigkeit von externen Stromnetzen. Zudem tragen regenerative Stromrichter dazu bei, Energie aus industriellen Prozessen zurückzugewinnen und wiederzuverwenden.

2.4. Regelmäßige Wartung und Überwachung

Präventive Wartungsstrategien und kontinuierliche Überwachung der Stromversorgungssysteme helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und Ausfallzeiten zu minimieren. Moderne IoT-Technologien ermöglichen dabei eine effiziente Fernüberwachung und -diagnose. Quelle: howevision.com


Fazit

Die Herausforderungen in der Stromversorgung industrieller Automatisierung sind vielfältig, doch mit gezielten Maßnahmen lassen sie sich erfolgreich bewältigen. Durch den Einsatz moderner Technologien, die Integration erneuerbarer Energien und eine proaktive Wartungsstrategie können Unternehmen nicht nur ihre Betriebssicherheit erhöhen, sondern auch ihre Energieeffizienz verbessern und gesetzliche Vorgaben erfüllen. Eine zukunftssichere Stromversorgung ist somit ein entscheidender Faktor für den nachhaltigen Erfolg in der Industrie 4.0.

LEAVE A RESPONSE

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert