ElektroImpulse

Die Zukunft der Energie verstehen

Lena

Mercedes-Benz setzt auf Feststoffbatterien: Die Zukunft der Elektromobilität

Die Automobilindustrie befindet sich mitten in einer technologischen Revolution, und eine der spannendsten Entwicklungen ist die Feststoffbatterie. Diese innovative Batterietechnologie verspricht eine höhere Energiedichte, schnellere Ladezeiten und mehr Sicherheit im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien. Während viele Hersteller noch an der…

Strombedarf im Aufschwung: Kann die Kohlenstoffabscheidung mit dem Energiebedarf der KI Schritt halten?

In den letzten Jahrzehnten hat sich der Strombedarf in den Vereinigten Staaten stetig erhöht, was vor allem auf die verstärkten Anwendungen erneuerbarer Energien und eine verstärkte Effizienz in verschiedenen Industriezweigen zurückzuführen war. Doch in den letzten Jahren ist dieser Trend…

Drei Wege, wie LVDS-Transceiver die Leistung der automobilenBeleuchtung verbessern

Die Automobilbeleuchtung hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Technologien wie adaptive Scheinwerfer, dynamische Lichtprojektionen und intelligente Animationen erfordern leistungsstarke Datenverarbeitung in Echtzeit. Fortschritte in der Bildverarbeitung und künstlichen Intelligenz revolutionieren diese Systeme, doch traditionelle digitale Schnittstellen stoßen an…

Gleichspannungsquellen verstehen

Gleichspannungsquellen (DC-Quellen) sind essenzielle Bestandteile in der Elektrotechnik und Elektronik. Sie liefern eine konstante Spannung, die für den unidirektionalen Stromfluss in Schaltungen unerlässlich ist. Im Gegensatz zu Wechselspannungsquellen, deren Polarität sich periodisch ändert, bieten DC-Quellen eine stabile Ausgangsspannung. Typische Beispiele…

Die Lebensdauer von E-Auto-Batterien Übertrifft Erwartungen: Ein Durchbruch für die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen

Die Lebensdauer von Batterien in Elektrofahrzeugen (EVs) könnte viel länger sein als bislang angenommen, was einen entscheidenden Einfluss auf die Akzeptanz dieser Fahrzeuge haben könnte. Eine neue Studie der Stanford University hat ergeben, dass E-Auto-Batterien unter realen Fahrbedingungen bis zu…

Es geht nicht ums Geld -KI und die Elektrizitätsbranche: Wie künstliche Intelligenz dieArbeitskräfte ersetzen kann, ohne Arbeitsplätze zu gefährden

Die Zukunft der Energieversorgung steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Besonders der Elektrizitätssektor sieht sich mit einer steigenden Nachfrage konfrontiert, die durch den globalen Anstieg des Lebensstandards, die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen und die wachsenden Anforderungen an Rechenzentren befeuert wird….

Vorbereitung auf die EV-Revolution mit bidirektionalem Laden

Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen (EVs) steigt die Nachfrage nach effizienten und intelligenten Lösungen für das Laden. Regierungen weltweit fördern nachhaltige Mobilitätskonzepte, was dazu führt, dass immer mehr EVs auf den Straßen unterwegs sind. Doch eine wachsende Anzahl an…

Lehrgang zur Leistungselektronik: Teil 20 – Der Thyristor

Thyristoren sind elektronische Bauelemente mit drei Anschlüssen, die aufgrund ihres bistabilen Verhaltens häufig in Schalt- und Leistungsregelkreisen sowohl im Gleichstrom- als auch im Wechselstrombetrieb eingesetzt werden. Im Gegensatz zu Transistoren behalten sie ihren leitenden Zustand bei, selbst wenn das Steuersignal…

Sionic Energy präsentiert die 100-prozentige Silizium-Anodenbatterie:Ein großer Schritt für Elektrofahrzeuge

In der Welt der Batterietechnologie ist der Sprung zu Festkörperbatterien nach wie vor eine Zukunftsvision, doch ein bedeutender Übergang hin zu Silizium-Anoden-Batterien ist bereits in vollem Gange. Dieser Entwicklungsschritt wird durch eine entscheidende Innovation aus den USA vorangetrieben – eine…

KI-gesteuerte Fracht-Drohnen im Test bei Vattenfalls Offshore-Windparksin Deutschland

Die Offshore-Windenergiebranche erlebt durch den Einsatz von Drohnen und Künstlicher Intelligenz (KI) einen signifikanten Wandel. Diese Technologien steigern nicht nur die Effizienz, sondern auch die Sicherheit und Nachhaltigkeit von Offshore-Windparks. Ein bemerkenswertes Beispiel hierfür ist der Test von KI-gesteuerten Fracht-Drohnen…